Kommunionempfang

Eucharistie - Definition Kathpedia

Das Wort Eucharistie bedeutet: Danksagung.
Die tägliche Eucharistiefeier ist die Quelle und Zentrum des kirchlichen Lebens, insbesondere der Priester und Ordensgemeinschaften, aber auch der gesamten Christenheit. Jeder Katholik ist gehalten, am Tag des Herrn, am Sonntag, sowie wichtigen Festtagen, die Heilige Messe mitzufeiern.

Aufbau der Eucharistiefeier

Die Eucharistiefeier, die Christi Gegenwart unter den Seinen bedeutet, mithin die Taufgnade aktualisiert, entfaltet sich in zwei Teilen, die eng zusammengehören:

- im Wortgottesdienst mit der Verkündigung und dem Hören auf das Wort Gottes
- im Opfermahl, bestehend aus Darbringung von Brot und Wein, dem Hochgebet (oder Anaphora (gr. Opfer)) mit den Wandlungsworten und der Kommunion.

Zentrum der Feier ist die Heilige Wandlung, bei der Brot und Wein auf sakramentale Art und Weise zu Leib und Blut Christi verwandelt werden. Das sakramentale Gedächtnis Christi bewirkt nicht nur eine symbolische, sondern eine wirkliche Gegenwart Gottes. Diese fundamentale Glaubenswahrheit ist Ausgangspunkt für die Entwicklung jeglicher eucharistischer Verehrung.

Der Priester handelt in der Person Jesu Christi, und die Wandlungsworte sind Schöpferworte, die eine neue Wirklichkeit, die über unsere irdische hinausgeht, hervorbringen. Daher kann unserem Verständnis nach nur der gültig geweihte Priester die Eucharistiefeier wirksam feiern (und nicht ist es – wie nach protestantischem Verständnis – der Glaube der anwesenden Gemeinde, der Gott gleichsam anwesend macht).

Zu Details über die Teile und den Aufbau der Hl. Messe siehe auch den entsprechenden Einzelartikel.



Wirkung der Hl. Eucharistie

Grundsätzlich kann man sagen: In der Geschichte der Kirche wurde manchmal der eine, manchmal ein anderer Aspekt der Bedeutung und Wirkung mehr betont. Es gilt, hier klug den einen nicht über einen anderen Aspekt zu vergessen, sondern möglichst die Fülle der innenliegenden Symbolik auszuschöpfen.

Opfer

Das Heilige Opfer, das Gott Vater dargebracht wird, ist eine Vergegenwärtigung des Kreuzesopfers Jesu Christi auf Golgotha, das uns das ewige Leben eröffnet hat. Der Empfang des Altarssakramentes in der Heiligen Kommunion ist die Wegzehrung auf unserer irdischen Pilgerschaft und als solche Mittel zum geistlichen Wachstum und zur persönlichen Heiligung. Jeder, der die Heilige Kommunion empfangen kann, wird durch die helfende Gnade Gottes gestärkt.

Jesus nimmt das jüdische Pascha als Hintergrund, um dieses Fest der Befreiung aus der Knechtschaft Ägyptens mit einem neuen Sinn zu versehen. Die Begegnung mit Jesus in der Hl. Eucharistie soll unser neutestamentlicher Exodus aus unserem ganz persönlichen „Ägypten“ der Sünde und der Not werden.

Siehe auch die weiter unten angeführte „Präfation I“ (Fronleichnam), die den Opfergedanken ausführt, sowie die „Präfation II“, die den Aspekt der persönlichen Heiligung im Gleichförmigwerden mit Jesus betont.

Mahl der Gemeinschaft

Parallel mit dem Opfergeschehen, in dem sich Jesus zu unserem Heil ganz darbringt, ist aber auch das Mahlgeschehen wichtig:

- In erster Linie: Gemeinschaft mit Gott: Jesus verwendet die ganz einfache, fast archaische Symbolik des Essens und sagt damit, dass Er ganz tiefe Gemeinschaft mit dem Menschen möchte, die nicht auf intellektueller Leistung gründet. Sogar Kinder, schwer Behinderte, und ganz alte Menschen, die mit dem Nachlassen ihrer Sinne und auch ihrer geistigen Kräfte belastet sind, haben Zugang zu dieser tiefen, herzensinnigen Verbindung mit Jesus.

- Von dorther kommend Gemeinschaft der Glaubenden untereinander: Die gemeinsame Feier und der gemeinsame Kommunionempfang hat einen stark gemeinschaftsbildenden Aspekt; die Symbolik des einen Brotes, das aus vielen Körnern bereitet ist – und auch des Weins, der aus vielen Trauben gekeltert ist – spricht davon. Wenn schon auf der weltlichen Ebene das Feiern und gemeinsame Essen als gemeinschaftsbildend erlebt wird, um wieviel stärker noch ist dieser Impuls in der „Eucharistischen Speise“ wirksam. Wir werden aber durch den Genuss der Eucharistischen Gaben nicht nur untereinander zum mystischen Leib Christi verbunden, sondern in ganz besonderer Weise auch gebrochen und einander geschenkt, um füreinander „Brot“, Lebensgrundlage, zu sein.

Eucharistie als „Speise zum Ewigen Leben“

Neben den oben angeführten, greifbaren Aspekten erkennen wir bei tieferer Betrachtung noch einen weiteren: Gott wirkt gerade durch die Hl. Eucharistie Zeichen, die uns in unserem Glauben an die wirkliche Gegenwart Jesu bestärken und uns über das Irdische hinausführen sollen. Es seien hier nur exemplarisch einige genannt:

- Die bezeugte Nahrungslosigkeit etlicher Heiliger, die jahre- und jahrzehntelang nur vom Genuss der Hl. Eucharistie gelebt haben – Therese Neumann v. Konnersreuth, Marthe Robin, Bruder Klaus von der Flue usw.
- Die Fähigkeit mancher Heiliger, konsekrierte von nicht konsekrierten Hostien treffsicher unterscheiden zu können (Sel. Anna Katharina Emmerich)
- Die (mehr oder weniger gut bezeugten) eucharistischen Wunder – das von Lanciano wurde mit modernen wissenschaftlichen Methoden untersucht

Der „Heilende Aspekt“ der Eucharistie

Jede Begegnung mit Jesus hat zutiefst heilende Dimension – und das gilt in besonderem Maße für die Hl. Eucharistie. Von daher ist der Sinn der Krankenkommunion zu verstehen, und daher wird auch den Sterbenden schon seit der Zeit der Apostel die Hl. Eucharistie als Nahrung für den Hinübergang gereicht ( Viaticum ).

Interessant ist auch, dass in Lourdes weitaus mehr Wunderheilungen bei der Sakramentsprozession geschehen als in den Piscinen. Nach Informationen im Paderborner Anhang im Gebet- und Gesangbuch Gotteslob ist zum Heil der Empfang der Hl. Eucharistie nicht zwingend notwendig, wenn der Gläubige den Wunsch nach der Speise verspürt, aber aus bestimmten Gründen ein Sakramentenempfang nicht möglich ist.



Historische Entwicklung

Jede eucharistische Verehrung hat ihre inhaltliche Wurzel in einem ganz einfachen Sachverhalt: unserem Glauben an die leibhaftige Anwesenheit Jesu mit Gottheit und Menschheit in den Eucharistischen Gaben, und zwar nicht erst bei der Kommunion, sonder schon durch das Geschehen der Wandlung, und so lange die Brot-Materie vorhanden ist. Daher ist die Verehrung der Hl. Eucharistie die folgerichtige Konsequenz aus diesem Glauben.

Ursprünglich war die Eucharistische Verehrung in die Hl. Messe eingebettet: Die Apologie des Philosophen und Märtyrers Justin (verfasst um das Jahr 150) überliefert bereits eine Schilderung der Gemeindeeucharistie, der wir die überaus hohe Bedeutung entnehmen, die der Hl. Eucharistie damals bereits zukam. Es sind schon frühkirchliche Spendeworte zur Kommunion-Austeilung überliefert, die ganz klar den Glauben an Jesu Gegenwart bezeugen. Ab dem 3. oder 4. Jhdt. sind Kommunion-Gesänge bezeugt, besonders wird auch Psalm 34 und 145 gesungen.

Außerhalb der Eucharistiefeier finden wir bis nach der Jahrtausendwende nur eine Verehrung der für die Kranken und Sterbenden aufbewahrten Eucharistie. Lediglich im Zusammenhang mit dem Karfreitagsgottesdienst finden wir eine “Liturgie der vorgeheilgten Gaben”.

Im 13. Jhdt. verschiebt sich die Akzentuierung des Eucharistieverständnisses: die Realpräsenz Jesu in den Eucharistischen Gaben wird stärker betont. Zugleich entspricht es der gotischen Frömmigkeit, “sehen” zu wollen. Einerseits werden die Kathedralen größer, andererseits wird die Beteiligung am Tisch des Herrn geringer. Aus diesen Gründen findet ein neuer Gebrauch Eingang in die Hl. Messe: die Erhebung der Hostie unmittelbar nach den Wandlungsworten des Hochgebetes, die späterhin von Glockenzeichen, Kerzen und Gesängen begleitet wurde.

Seit dem Jahre 1209 hatte die Augustiner-Nonne Juliana von Lüttich in Visionen erkannt, dass der Herr die Verehrung Seines sakramentalen Leibes durch ein Fest wünschte – der Ursprung des Fronleichnamsfestes. Seit etwa 1265 sind Prozessionen bezeugt.

Im 16. Jhdt. nahm eine weitere Form der Eucharistieverehrung ihren Ausgang: das Vierzigstündige Gebet. Angelehnt an die ursprüngliche Zeit der Grabesruhe Jesu wurde viermal im Jahr in der Kirche des Hl. Grabes in Mailand (zu den Kartagen, Pfingsten, Mariä Himmelfahrt und Pfingsten), eine Vierzigstündige Anbetung gehalten. Von dort verbreitete sich diese Andachtsform rasch, und aus ihr entwickelte sich die “Ewige Anbetung”, wo sich Kirchen und Klöster in einem festgelegten Rhytmus bei der Anbetung abwechseln.

Die Eucharistische Anbetung, wie wir sie heute kennen, entspringt dem Wunsch, das Geheimnis des Kommunionempfangs noch dankbar nachklingen zu lassen und das Herz in Sehnsucht und Freude bereitzumachen, den Herrn wieder in Glaube, Hoffnung und Liebe zu empfangen.



Zitate

Frère Roger Schutz über seine Erfahrung bei der Anbetung in einer kleinen Dorfkirche: “Dies ist ein bewohnter Ort”

Augustinus (gest. 430): “Weil er im Fleisch selber hier wandelte, so gab er uns auch sein Fleisch als Speise zum Heil; niemand aber isst jenes Fleisch, der nicht zuvor angebetet hat. Nicht nur sündigen wir nicht, wenn wir anbeten, sondern wir sündigen, wenn wir nicht anbeten.”



Präfationen von der heiligen Eucharistie der Sonntage im Jahreskreis

I. Die Eucharistie als Opfer Christi und Opfer der Kirche
In Wahrheit ist es würdig und recht. Dir. Herr. heiliger Vater. Allmächtiger, ewiger Gott, immer und überall zu danken durch unseren Herrn Jesus Christus. Als der wahre und ewige Hohepriester hat Er die Feier eines immerwährenden Opfers gestiftet. Er hat sich selbst als Opfergabe dargebracht für das Heil der Welt und uns geboten, dass auch wir diese Gabe darbringen zu seinem Gedächtnis. Er stärkt uns, wenn wir seinen Leib empfangen, den Er für uns geopfert hat. Er heiligt uns, wenn wir sein Blut trinken, das Er für uns vergossen hat. Darum singen wir mit den Engeln und Erzengeln, den Thronen und Mächten und mit all den Scharen des Himmlischen Heeres den Hochgesang von Deiner göttlichen Herrlichkeit: Heilig, Heilig, Heilig …

II. Abendmahl Christi und Eucharistiefeier der Gläubigen
In Wahrheit ist es würdig und recht, Dir, Herr, heiliger Vater, allmächtiger, ewiger Gott, immer und überall zu danken durch unseren Herrn Jesus Christus. Denn Er hat beim Letzten Abendmahl das Gedächtnis des Kreuzesopfers gestiftet zum Heil der Menschen bis ans Ende der Zeiten. Er hat sich dargebracht als Lamm ohne Makel, als Gabe, die Dir gefällt, als Opfer des Lobes. Dieses erhabene Geheimnis heiligt und stärkt Deine Gläubigen, damit der eine Glaube die Menschen der einen Erde erleuchte, die eine Liebe sie alle verbinde. So kommen wir zu Deinem heiligen Tisch, empfangen von Dir Gnade um Gnade und werden neu gestaltet nach dem Bild Deines Sohnes. Durch ihn rühmen Dich Himmel und Erde, Engel und Menschen und singen wie aus einem Munde das Lob Deiner Herrlichkeit: Heilig, Heilig, Heilig …



Jahr der Eucharistie

Vom 10. Oktober 2004 bis 20. November 2005 rief Papst Johannes Paul II. ein “Jahr der Eucharistie” aus. Die Apostolische Pönitentiarie gab dazu das Ablass-Dekret Urbis et orbis heraus.



Päpstliche Schreiben

Leo XIII.
28. Mai 1902 Enzyklika Mirae caritatis über den Eucharistischen Christus als Leben des Menschen; die Verbindung von Eucharistie mit der Kirche und der Gemeinschaft der Heiligen (ASS XXXII1902 641-654; DS 3360ss). Man bezeichnet diese Enzyklika als das „Testament Leo´s XIII. an die Kirche“.

Pius XII.
1. Oktober 1949 Sakramentenkongregation Instruktion Quam plurimum (AAS 41 [1949] 493-511)
1. Juni 1957 Ritenkongregation: Dekret Sanctissimam Eucharistiam maximo über die Aufbewahrung des heiligen Sakramentes der Eucharistie in den Gotteshäusern.

Paul VI.
3. September 1965 Enzyklika Mysterium fidei über die Lehre und den Kult der Heiligsten Eucharistie.
25. Mai 1967 Kongregation für die Sakramente und den Gottesdienst, Instruktion Eucharisticum mysterium über Feier und Verehrung des Geheimnisses der Eucharistie.
7. Januar 1970 Sekretariat für die Einheit der Christen, Erklärung der Katholischen Kirche in der Frage gemeinsamer Eucharistiefeiern konfessionsverschiedener Christen.
1. Juni 1972 Sekretariat für die Einheit der Christen, Instruktion In quibus rerum über besondere Fälle der Zulassung anderer Christen zur eucharistischen Kommunion in der Katholischen Kirche.
27. April 1973 Kongregation für den Gottesdienst, Rundschreiben “Eucharistiae participationem” AAS LXV (1973) 340-347.

Johannes Paul II.
24. Februar 1980 Gründonerstagsschreiben Dominicae cenae über das Geheimnis und die Verehrung der heiligste Eucharistie.
3. April 1980 Kongregation für die Sakramente und den Gottesdienst, Instruktion Inaestimabile donum über einige Normen zur Feier und Verehrung des Geheimnisses der Heiligste Eucharistie.
6. August 1983 Kongregation für die Glaubenslehre, Schreiben Sacerdotium ministeriale über einige Fragen bezüglch des Dieners der Eucharistie.
17. April 2003 Enzyklika Ecclesia de eucharistia über die Eucharistie in ihrer Beziehung zur Kirche.
25. März 2004 Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, Instruktion Redemptionis sacramentum über einige Dinge bezüglich der Heiligsten Eucharistie, die einzuhalten und zu vermeiden sind.
7. Oktober 2004 Apostolisches Schreiben Mane nobiscum domine zum Jahr der Eucharistie (Oktober 2004-Oktober 2005).
15. Oktober 2004 Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung Das Jahr der Eucharistie, Empfehlungen und Vorschläge. [1]

Benedikt XVI.
22. Februar 2007 Nachsynodales Schreiben Sacramentum caritatis über die Eucharistie – Quelle und Höhepunkt von eben und Sendung der Kirche.
21. Oktober 2009 Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung Compendium eucharisticum.



Literaturverzeichnis

Athanasius Schneider: Dominus est – Gedanken eines Bischofs aus Zentralasien über die Heilige Kommunion, Libreria

Editrice Vaticana (ital.); (deutsch): SJM Verlag, gebunden, 70 Seiten, (8 €) ISBN 978-3-932426-44-5

Paul Josef Cordes: Actuosa participatio – tätige Teilnahme. Pastorale Annäherung an die Eucharistiefeier in kleinen Gemeinschaften, Paderborn 1995.

Ferdinand Holböck: Der eucharistische und der mystische Leib Christi in ihren Beziehungen zu einander nach der Lehre der Frühscholastik, Verlag “Officium Libri Catholici” Rom 1941.

Ferdinand Holböck: Das Allerheiligste und die Heiligen, Eucharistische Heilige aus allen Jahrhunderten der Kirchengeschichte, Christiana Verlag Stein am Rhein / Schweiz 1979 (1. Auflage; Kirchliche Druckerlaubnis, Salzburg,

Jacob Mayr Weihbischof und Generalvikar).

Maria Haesele: Eucharistische Wunder aus aller Welt, Christiana Verlag Stein am Rhein (3. Auflage; Imprimatur Dr. Josef Capmany, Vicario Episcopal), ISBN 3-7171-0645-7

Karl Maria Harrer: Die schönsten Eucharistischen Wunder, Heft 1-5 (je 48 Seiten) Miriam Verlag

Helmut Hoping: Kreuz und Altar. Die Gegenwart des Opfers Christi in der Eucharistie. Dominus Verlag (DIN A 6; 40 Seiten; ISBN 978-3-940879-10-3).
Pur spezial “Eucharistische Wunder” (Katholisches Themenheft – 20 Seiten, DIN A 5) Fe-Medienverlag

Werner Groß (Hrsg.): “Wer glaubt, betet an” Schwabenverlag (ISBN 3-7966-0977-5).

Joseph Ratzinger: Gott ist uns nah. Eucharistie: Mitte des Lebens. Hrsg. v. Vinzenz Pfnür u. Stephan Horn. Sankt Ulrich Verlag 2001 (304 Seiten; ISBN: 3-929246-69-4).

Karl Wallner: Die Eucharistie. Grundkurs Christentum St. Benno Verlag (96 Seiten).
Hrsg. v. d. Theolog.-Histor. Kommission f. d. Heilige Jahr 2000.: Eucharistie, Sakrament des Neuen Lebens. Mit e. Vorw. v. Roger Etchegaray. Schnell & Steiner Verlag 1999 (166 Seiten; ISBN: 3-7954-1247-1).

Johann Baptist Walz: Die heilige Eucharistie als Kommunionsakrament und als Opfer im Lichte unseres Glaubens, Im Urteil des kirchlichen Lehramtes, in der Heiligen Schrift und in der Lehre der Väter und Theologen, Selbstverlag Würzburg (255 Seiten),

Emil Springer: Wenn du die Gabe Gottes erkenntest! – Das heiligste Altarssakrament als Speise der Seele dargestellt, von

Emil Springer S.J., Prof. der Theologie am erzbischöfl. Seminar zu Sarajevo, Bonifatius Verlag Paderborn 1909 (Mit Imprimatur; 84 Seiten).

Ida Lüthold-Minder: Ein Apostel der Eucharistie Christiana Verlag Stein am Rhein (206 Seiten)

Thomas Merton: Der mit dir lebt. Betrachtungen über die Eucharistie, Benziger Verlag Einsiedeln 1958 (185 Seiten).

Hermann Wagner: Christus im Altarsakrament Ruhland Verlag Altötting 1974 (186 Seiten)

Franz-Toni Schallberger: Eucharistie – leibgewordener Glaube … damit Erlösung geschehe. Kanisius Verlag Freiburg/Schweiz, 1992 (224 Seiten; ISBN 3-85764-358-7).

Dietrich Wiederkehr: Das Sakrament der Eucharistie. Kanisius Verlag Freiburg/Schweiz; St. Gabriel Mödling 1977 (60 Seiten; ISBN 3-85764-041-3).

Josef Beeking: Brot der Starken : Vom Sakrament des Altars. Felizian Rauch Verlag Innsbruck 1940 (ca. 30 Seiten).

Adolf Fugel: Glaubenskurs Beichte-Eucharistie (108 Seiten; ISBN 978-3-033-1109-0; erhältlich beim Benedetto Verlag)

Tochter der Sonne: Die Eucharistie. Mein schönstes Geschenk. Parvis Verlag 2010 (192 Seiten).

Maureen Sweeney-Kyle: Der Sakramentale Jesus Christus in der Eucharistie. Parvis Verlag (48 Seiten).